Provenienz & Forschung: Heft 1/2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste Editor
by Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 2020-04-21 07:44:26
image1
Die Provenienzforschung macht vor allem Schlagzeilen, wenn die Rückgabe prominenter NS-Raubkunst aus unseren Kunstmuseen an die ursprünglichen Eigentümer zur Diskussion steht. In der Zeitschrift »Provenienz & Forschung« wird... Read more
Die Provenienzforschung macht vor allem Schlagzeilen, wenn die Rückgabe prominenter NS-Raubkunst aus unseren Kunstmuseen an die ursprünglichen Eigentümer zur Diskussion steht. In der Zeitschrift »Provenienz & Forschung« wird die ganze Breite der notwendigen, aufschlussreichen Recherchen in unterschiedlichsten Häusern deutlich. So ergeben sich Einblicke in die alltägliche Aufklärungsarbeit an Museen, Bibliotheken, Archiven und wissenschaftlichen Instituten im ganzen Land. Aus dem Inhalt: Walter Dexel als Ankäufer 1941–1944. Zu den Erwerbungsumständen der Formsammlung des Städtischen Museums Braunschweig · Historische Landkarten und Bücher von Wilhelm Friedrich Graf zu Lynar im Heimatmuseum Müllrose · Provenienzforschung an der Stadtbibliothek Bautzen · Von der Vernichtung der Arbeiterbibliotheken bis zur Literaturbeschaffung für medizinische Versuche an KZ-Häftlingen. Kontexte des NS-Bücherraubes in Thüringen · NS-Raubgut und Behördenschriftgut. Provenienzforschung im Generallandesarchiv Karlsruhe · Das Daphne-Projekt der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden · »Galerie Helbing« – Auktionen für die Welt Less
  • Print pages
  • Publisher
  • Publication date
  • ISBN
  • 80
  • Sandstein Verlag
  • April 13, 2017
  • 9783954983124
Compare Prices
image
NOOK Book
Available Discount
No Discount available
Related Books