Exportfinanzierung
by Karl Blomeyer 2020-06-30 20:50:12
image1
Erster Teil Grundlagen der Exportfinanzierung.- A. Allgemeines.- I. Begriff und Abgrenzung.- II. Erscheinungsformen der Exportfinanzierung.- 1. Der Bereich der Kreditfinanzierung.- a) Geldkredite — Kreditleihe.- b) Kurzfristige, mittel- und lang... Read more
Erster Teil Grundlagen der Exportfinanzierung.- A. Allgemeines.- I. Begriff und Abgrenzung.- II. Erscheinungsformen der Exportfinanzierung.- 1. Der Bereich der Kreditfinanzierung.- a) Geldkredite — Kreditleihe.- b) Kurzfristige, mittel- und langfristige Exportkredite.- c) Liefervertragskredite, Lieferantenkredite, Bestellerkredite.- d) Gemischte Finanzierungsformen.- 2. Exportfinanzierung durch Forderungsmobilisierung (Forfaitierung und Factoring).- B. Die Exportdokumente.- I. Zur Terminologie und Funktion der Exportdokumente.- 1. Begriff der Exportdokumente.- 2. Rechtliche Ausgestaltung und Funktion der Exportdokumente.- a) Beweisfunktion.- b) Sperrwirkung.- c) Wertpapiereigenschaft.- 3. Die wirtschaftlichen Funktionen der Exportdokumente.- a) Exportdokumente als Instrumente der Kontrakterfüllung.- b) Exportdokumente als Instrumente der Kreditsicherung.- II. Die Praxis der Exportdokumente.- 1. Verladepapiere.- a) Das Seekonnossement.- b) Der Ladeschein.- c) Der Frachtbrief.- d) Die Spediteur-Übernahmebescheinigung.- e) Mate’s Receipt.- 2. Lagerdokumente.- 3. Transportversicherungsdokumente.- 4. Die Handelsrechnung.- 5. Das Ursprungszeugnis.- 6. Sonstige Dokumente.- C. Die Zahlungsbedingungen im Exportgeschäft.- I. Zusammenhang zwischen Finanzierung und Zahlungsbedingungen des Exportkontrakts.- II. Die typischen Zahlungsbedingungen im Exportgeschäft.- 1. Vorauszahlung und Anzahlung.- 2. Kasse gegen Dokumente.- 3. Dokumente gegen Akzept.- 4. Lieferung auf Akkreditivbasis.- 5. Offenes Ziel — Zahlung gegen Rechnung — Zahlung nach Erhalt der Ware.- 6. Mischformen.- D. Risiken der Exportfinanzierung.- I. Definition der Exportkreditrisiken.- 1. Analyse der subjektbezogenen Risiken.- 2. Analyse der objektbezogenen Risiken.- a) Wirtschaftliche Risiken.- b) Politische Risiken.- II. Risikosicherung und Risikokontrolle.- 1. Risikosicherung durch geschäftspolitische Grundsätze.- 2. Kreditbesicherung.- 3. Ausfuhrdeckung.- 4. Kreditüberwachung.- E. Wechselkursrisiko und Exportfinanzierung.- I. Die Bedeutung des Wechselkursrisikos.- II. Sicherungsinstrumente gegen Wechselkursrisiken.- 1. Kurs- und Preisvorbehaltsklauseln.- 2. Kurssicherung durch Devisentermingeschäft.- a) Allgemeines.- b) Terminkursnotierung und Einflüsse auf die Terminkursbildung.- c) Ursachen der Terminkursschwankungen.- d) Berechnung „gebrochener“ Terminkurse.- e) Berechnung von Optionskursen.- f) Prolongation.- 3. Kurssicherung durch Kreditaufnahme und Zwischenanlage.- 4. Wechselkursversicherung.- Zweiter Teil Kurzfristige Exportfinanzierung.- A. Wesen und Quellen der kurzfristigen Exportfinanzierung.- I. Das Wesen der kurzfristigen Exportfinanzierung.- 1. Unterschiede hinsichtlich der Finanzierungsobjekte.- 2. Unterschiede hinsichtlich der Finanzierungsinstrumente (Kreditart).- 3. Unterschiede hinsichtlich der Finanzierungsquellen.- 4. Zeitliche Abgrenzung der kurzfristigen Exportfinanzierung.- 5. Factoring als Erscheinungsform der kurzfristigen Exportfinanzierung.- II. Die Quellen der kurzfristigen Exportfinanzierung.- 1. Mittel deutscher Geschäftsbanken.- 2. Die Euro-Kreditmärkte.- B. Das Dokumentenakkreditiv.- I. Wesen und Inhalt des Dokumentenakkreditivs.- 1. Definition.- 2. Wesenselement.- 3. Die wirtschaftlichen Funktionen des Dokumentenakkreditivs.- a) Das Dokumentenakkreditiv als Instrument der Zahlungssicherung.- b) Das Dokumentenakkreditiv als Kreditinstrument.- 4. Die rechtliche Regelung des Dokumentenakkreditivs.- II. Die Akkreditivbeteiligten.- 1. Akkreditivbank — Auftraggeber — Begünstigter.- 2. Avisierende Bank.- 3. Auszahlende Bank.- 4. Negoziierende Bank.- 5. Bestätigende Bank.- III. Der wesentliche Inhalt eines Dokumentenakkreditivs.- 1. Name und Anschrift des Akkreditivbegünstigten.- 2. Akkreditivbetrag und Währung.- 3. Warenart und -menge.- 4. Bezeichnung der Dokumente.- 5. Angaben betreffend den Transport.- 6. Angaben zur Versicherung.- 7. Angaben über die Ausnutzbarkeit mittels Quittung oder Wechsel.- 8. Unwiderruflichkeit.- 9. Übertragbarkeit.- 10. Verladefrist.- 11. Verfalldatum.- 12. Zahlbarstellung.- 13. Angaben über die Remboursierung der auszahlenden Bank.- IV. Erscheinungsformen des Dokumentenakkreditivs.- 1. Das Auszahlungsakkreditiv.- 2. Das Deferred-Payment-Akkreditiv.- 3. Das Sichtakkreditiv.- 4. Das Akzeptakkreditiv.- 5. Das Negoziierungsakkreditiv.- V. Praxis der Akkreditivübertragung und der Gegenakkreditive.- 1. Die Übertragung des Akkreditivs.- 2. Das Gegenakkreditiv.- C. Der Exportwechsel als kurzfristiges Finanzierungsinstrument.- I. Begriff, Wesen und Inhalt des Exportwechsels.- 1. Wesen und Funktion.- 2. Inhalt eines Wechsels.- II. Der Wechseldiskont.- 1. Begriff.- 2. Rechtsnatur der Wechseldiskontierung.- 3. Abgrenzung der Diskontierung von ähnlichen Geschäften.- a) Unterschied zur Forfaitierung.- b) Unterschied zum Akzeptkredit.- 4. Die Diskontierung von Exportwechseln durch Banken.- III. Der Akzeptkredit.- 1. Begriff des Akzeptkredits.- 2. Wirtschaftliche Bedeutung des Less
  • Publication date
  • Language
  • ISBN
  • March 8, 2013
  • ger
  • 9783322855985
Compare Prices
Available Discount
No Discount available
Related Books