Klinische Neurologie
by O. Hallen 2020-07-10 15:21:26
image1
A. Die neurologische Untersuchung.- 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung.- 2. Die Erhebung der Anamnese.- 3. Allgemeinbefund (allgemeiner Eindruck).- 4. Kopf.- 5. Hirnnerven.- 5.1 Der n. olfactorius (n.I).- 5.2 Augen (optisches Sy... Read more
A. Die neurologische Untersuchung.- 1. Der Ablauf der klinischen neurologischen Untersuchung.- 2. Die Erhebung der Anamnese.- 3. Allgemeinbefund (allgemeiner Eindruck).- 4. Kopf.- 5. Hirnnerven.- 5.1 Der n. olfactorius (n.I).- 5.2 Augen (optisches System).- 5.2.1 Die Augenmotilität.- 5.2.2 Der Nystagmus (B. Neundörfer).- 5.2.3 Pupillen.- 5.2.4 Prüfung des Gesichtsfeldes.- 5.2.5 Der Augenhintergrund.- 5.3 Der n. trigeminus (n.V).- 5.4 Der n. facialis (n.VII).- 5.5 Der n. stato-acusticus (oder octavus) (n. VIII).- 5.6 Der n. glossopharyngeus (n. IX).- 5.7 Der n. vagus (n.X).- 5.8 Der n. accessorius (n.XI).- 5.9 Der n. hypoglossus (n.XII).- 6. Das motorische System.- 6.1 Die Willkürmotorik.- 6.1.1 Die Trophik der Muskulatur.- 6.1.2 Die Kraftentfaltung.- 6.1.3 Der Ruhetonus.- 6.2 Reflexe.- 6.2.1 Eigenreflexe (ER).- 6.2.2 Fremdreflexe (FR).- 6.2.3 Die sog. spastischen Zeichen.- 6.2.4 Haltungsreflexe.- 6.3 Das Kleinhirnsystem.- 6.3.1 Der Tonus.- 6.3.2 Die Koordinationsstörungen.- 6.3.3 Die Hypermetrie.- 6.3.4 Der Pronationstest.- 6.3.5 Der Arm-Abduktionstest.- 6.3.6 Die Schrift.- 6.3.7 Die Sprache.- 6.4 Das extrapyramidale System.- 7. Sensibilität.- 7.1 Störungen des tractus spinothalamicus (Vorderseitenstrang).- 7.2 Störungen des fasciculus gracilis (Goll) und des fasciculus cuneatus (Burdach) = Hinterstrangbahn.- 7.2.1 Das Berührungsempfinden.- 7.2.2 Die Tiefensensibilität.- 7.2.3 Der pathologische sensible Funktionswandel.- 7.2.4 Die Stereognosie.- 7.2.5 Das Vibrationsempfinden (Pallaesthesie).- 8. Neurophysiologische Untersuchungsmethoden (B. Neundörfer).- 8.1 Die klassische elektrische Reizdiagnostik.- 8.2 Elektromyographie (EMG).- 8.3 Elektroencephalographie (EEG).- 8.3.1 Das normale EEG.- 8.3.2 Das pathologische EEG.- 8.4 Echoencephalographie.- 8.5 Elektronystagmographie (ENG).- 9. Der Liquor cerebrospinalis.- 9.1 Methoden der Liquoruntersuchung.- 9.1.1 Cytologie.- 9.1.2 Eiweißuntersuchungen.- 10. Hirnpathologische oder neuropsychologische Symptome.- 10.1 Die Sprache (ihre Störungen und deren Untersuchung).- 10.1.1 Die Dysarthrien.- 10.1.2 Die Aphasien.- 10.1.3 Zum gegenwärtigen Stand der Aphasieforschung.- 10.1.4 Die Untersuchung eines Aphatikers.- 10.2 Die Apraxien.- 10.3 Die Agnosien.- B. Syndrome.- 1. Syndrome der Störungen der motorischen Funktionen und Leistungen.- 2. Cerebellare Syndrome.- 3. Extrapyramidale Syndrome.- 3.1 Hypo- oder Akinese.- 3.2 Tremor.- 3.3 Weitere Hyperkinesen.- 4. Syndrome peripherer Nerven.- 4.1 Die Mononeuritis.- 4.2 Die Mononeuritis multiplex.- 4.3 Die Polyneuritis, Polyneuropathie oder die Schwerpunktpolyneuropathie.- 4.4 Die Fascicel-Lähmung und die Plexus-brachialis-Lähmung.- 4.5 Der plexus lumbo-sacralis (Th12-S3).- 5. Das Hornersche Syndrom.- 6. Syndrome bei Rückenmarkserkrankungen.- 6.1 Die totale Querschnittslähmung.- 6.2 Partielle Querschnittslähmungen.- 6.2.1 Das Halbseitensyndrom des RM - das Brown-Séquard-Syndrom.- 6.2.2 Das Syndrom der a. spinalis anterior.- 6.2.3 Das Hinterstrangsyndrom.- 7. Das meningeale Syndrom.- 7.1 Die Symptomatologie.- 7.2 Liquorbefunde.- 7.3 Differentialdiagnose.- 8. Syndrome intracranieller Drucksteigerung.- 8.1 Ursachen.- 8.2 Die Symptomatologie.- 9. Epileptische Anfallsbilder (-Syndrome).- C. Krankheitsbilder.- 1. Gefäßerkrankungen des Gehirns und Rückenmarks (P. Marx).- 1.1 Zur Anatomie der cerebralen Gefäßversorgung.- 1.2 Physiologie und Pathophysiologie der Hirndurchblutung.- 1.2.1 Allgemeiner Sauerstoffmangel (Hypoxie - Anoxie).- 1.2.2 Der lokalisierte Sauerstoffmangel.- 1.3 Die Klinik der cerebro-vasculären Erkrankungen.- 1.3.1 Ischaemische Insulte.- 1.3.1.1 Ätiologie und Pathogenese.- 1.3.1.2 Symptomatologie.- 1.3.1.3 Verlaufsformen ischaemischer Insulte.- 1.3.1.4 Spezielle Untersuchungen.- 1.3.1.5 Therapie des ischaemischen Insultes.- 1.3.1.6 Spezielle Erkrankungen, die zu ischaemischen cerebralen Erkrankungen führen können.- 1.3.2 Intracerebrale Massenblutungen.- 1.3.3 Cerebrale Gefäßmißbildungen.- 1.3.3.1 Arterielle Aneurysmen.- 1.3.3.2 Gefäßmißbildungen im engeren Sinne (Angiome).- 1.3.3.3 Gefäßgeschwülste.- 1.3.4 Cerebro-venöse Erkrankungen.- 1.4 Vasculäre Erkrankungen des Rückenmarks.- 1.4.1 Ischaemische Rückenmarkserkrankungen.- 1.4.2 Venöse spinale Erkrankungen.- 2. Entzündliche Erkrankungen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Die wichtigsten bakteriellen Entzündungen.- 2.2.1 Die Meningococcen-Meningitis (Meningitis epidemica).- 2.2.2 Die Pneumococcen-Meningitis.- 2.2.3 Weitere eitrige, bakterielle Meningitiden.- 2.2.4 Weniger häufige Erreger.- 2.2.5 Seltene Erreger.- 2.2.6 Die Meningitis tuberculosa.- 2.2.7 Die sog. "sympathische" Meningitis.- 2.2.8 Der Hirnabscess.- 2.2.9 Die embolische Herdencephalitis und -myelitis.- 2.3 Die wichtigsten Viruserkrankungen.- 2.3.1 Die lymphocytäre Meningitis (akute abakterielle Meningitis).- 2.3.2 Der Zoster.- 2.3.3 Die Poliomyelitis acuta anterior (Morbus Heine-Medin).- 2.4 Para- oder postinfektiöse Erkrankungen des ZNS bei Masern, Röteln und nach Pockenschutzimpfung.- 2.4.1 Die Masernencephalitis Less
  • ISBN
  • 9783642169205
Compare Prices
Available Discount
No Discount available
Related Books